Apropos Büro Yoga
Büro Yoga ist eine Form von Yoga, die speziell für Menschen entwickelt wurde, die den Großteil ihres Tages am Schreibtisch verbringen. Die Übungen sind so gestaltet, dass sie in einem Büro oder am Arbeitsplatz durchgeführt werden können, ohne spezielle Ausrüstung oder viel Platz zu benötigen. Büro Yoga kann nicht nur physische Verspannungen lösen, sondern auch zur mentalen Erfrischung beitragen und so die allgemeine Stimmung und Arbeitszufriedenheit verbessern.
Warum kann Büro Yoga die Stimmung heben?
- Stressabbau: Yoga-Übungen helfen, den Stresspegel zu senken, indem sie den Körper entspannen und die Produktion von Stresshormonen wie Cortisol reduzieren. Dies kann zu einer allgemeinen Verbesserung der Stimmung führen.
- Körperliche Entspannung: Viele Büroangestellte leiden unter Verspannungen, insbesondere im Nacken, den Schultern und dem Rücken. Büro Yoga kann helfen, diese Verspannungen zu lösen und Schmerzen zu lindern, was zu einem angenehmeren Gefühl beiträgt.
- Förderung der Durchblutung: Durch Bewegungsübungen wird die Blutzirkulation angeregt, was hilft, Müdigkeit und Konzentrationsprobleme zu reduzieren. Bessere Durchblutung kann auch die geistige Klarheit und Energie steigern.
- Verbesserung der Konzentration: Yoga kann helfen, den Geist zu fokussieren und die Konzentration zu verbessern. Dies kann die Produktivität steigern und Frustration aufgrund von Konzentrationsproblemen reduzieren.
- Erhöhung der Endorphine: Körperliche Aktivität, selbst in Form von sanften Yoga-Übungen, kann die Produktion von Endorphinen fördern. Diese „Glückshormone“ tragen zur Verbesserung der Stimmung bei und machen den Tag angenehmer.
- Atemübungen: Yoga beinhaltet oft Atemübungen, die helfen können, den Geist zu beruhigen und eine entspannende Atmosphäre zu schaffen. Diese Atemtechniken fördern auch die Sauerstoffaufnahme und können das allgemeine Wohlbefinden verbessern.
- Mentale Pause: Eine kurze Yoga-Pause kann eine willkommene Unterbrechung des Arbeitstags bieten. Diese Auszeit kann helfen, den Kopf freizubekommen und frische Energie zu tanken.
Geht das auch Remote?
Klar. Büro Yoga remote, also Yoga-Übungen, die man von zu Hause aus während des Arbeitstags machen kann, funktioniert ähnlich wie Büro Yoga in einem physischen Büro, erfordert aber einige Anpassungen. Hier sind einige Tipps, wie du Büro Yoga remote erfolgreich in deinen Arbeitsalltag integrieren kannst. Mit diesen Tipps kannst du Büro Yoga remote effektiv umsetzen und so deine physische und mentale Gesundheit im Homeoffice unterstützen:
1. Planung und Zeitmanagement
- Feste Zeiten einplanen: Plane feste Zeiten für deine Yoga-Pausen ein, um regelmäßige Bewegungspausen in deinen Arbeitstag zu integrieren. Zum Beispiel könntest du dir am Morgen, zur Mittagszeit und am Nachmittag kurze Yoga-Sessions einplanen.
- Kurze Einheiten: Halte die Einheiten kurz, etwa 5 bis 10 Minuten. So kannst du sie leichter in deinen Arbeitstag einfügen, ohne dass es den Arbeitsfluss erheblich stört.
2. Übungen für den Homeoffice-Arbeitsplatz
- Stuhl- und Schreibtisch-Yoga: Nutze deinen Schreibtischstuhl und Schreibtisch für einfache Yoga-Übungen. Es gibt viele Positionen, die du im Sitzen oder Stehen durchführen kannst, wie etwa Nacken- und Schulterdehnungen, Sitzstreckungen oder leichte Drehungen.
- Stehende Übungen: Du kannst auch im Stehen einfache Dehnübungen machen, z.B. um die Beine und den Rücken zu lockern. Achte darauf, dass du ausreichend Platz hast, um dich sicher zu bewegen.
- Atemübungen: Füge Atemübungen (Pranayama) in deine Routine ein, um Stress abzubauen und den Geist zu beruhigen. Diese Übungen kannst du leicht am Schreibtisch oder im Sitzen durchführen.
3. Virtuelle Yoga-Kurse und Videos
- Online-Ressourcen nutzen: Es gibt viele Online-Videos und Kurse speziell für Büro Yoga, die du leicht in deinen Tagesablauf einbauen kannst. Diese Videos bieten geführte Übungen, die sich gut für kurze Pausen eignen.
- Apps und Plattformen: Verschiedene Yoga-Apps und Online-Plattformen bieten spezielle Programme für Büro Yoga oder kurze Yoga-Sequenzen für zwischendurch.
4. Ergonomischer Arbeitsplatz
- Arbeitsplatzgestaltung: Sorge dafür, dass dein Arbeitsplatz ergonomisch gestaltet ist, um zusätzliche Belastungen zu minimieren. Ein verstellbarer Stuhl, ein höhenverstellbarer Schreibtisch und eine gute Bildschirmposition können helfen, Verspannungen vorzubeugen.
- Bewegung einbauen: Neben Yoga solltest du auch darauf achten, regelmäßig aufzustehen und dich zu bewegen. Kurze Spaziergänge oder einfache Bewegungsübungen können ebenfalls helfen, den Körper zu lockern.
5. Achtsamkeit und Selbstfürsorge
- Bewusste Pausen: Nutze deine Yoga-Pausen nicht nur für körperliche Übungen, sondern auch für kurze Momente der Achtsamkeit oder Meditation, um deine mentale Gesundheit zu unterstützen.
- Hydration und Ernährung: Vergiss nicht, während deiner Arbeitspausen genug Wasser zu trinken und gesunde Snacks zu dir zu nehmen. Eine ausgewogene Ernährung kann ebenfalls dazu beitragen, dass du dich während des Arbeitstags besser fühlst.
Wir setzen in unseren Trainings und Workshops als Goodie oft kurze Büro Yoga Sessions mit professionellen Yoga/Pilates-Coaches ein. Stärkt das Gruppengefühl und die Motivation.
Übrigens vermitteln wir unsere Büro Yoga Coaches auch für eure Teams. Onsite in Hamburg, remote über Teams, Webex europaweit.