Das Handbuch für bessere Kommunikation mit deinem GPT
Effektive Nutzung von ChatGPT.
Präzise Anweisungen für optimale Ergebnisse
Künstliche Intelligenzen wie ChatGPT eine immer wichtigere Rolle. Ob zur Erstellung von Texten, zur Analyse von Daten oder zur Generierung kreativer Ideen – die Möglichkeiten sind vielfältig. Doch um das volle Potenzial dieser KI-Tools auszuschöpfen, ist eine präzise Anweisung unerlässlich. Genau wie ein Mensch benötigt auch ChatGPT klare und detaillierte Arbeitsanweisungen, um hochwertige Ergebnisse zu liefern. WEr kennt das nicht, dass schlechte Briefings zu schlechten Ergebnissen führen. Das gilt auch für die KI. Vielleicht in der Zukunft wird die KI schlechte Briefings erkennen und uns Menschen verbessern. Aber noch können wir uns nicht komplett zurücklehnen. Es gilt für die effektive Nutzung von ChatGPT: klare, präzise und spezifische Anweisungen. Indem man konkrete Erwartungen formuliert, positive und neutrale Sprache verwendet und auf die Struktur des Prompts achtet, kann man die Qualität der KI-generierten Inhalte erheblich verbessern. Eine präzise Anweisung ist der Schlüssel.
Deshalb haben wir hier das AI Prompting Playbook zusammengestellt.
Es wird immer wieder ergänzt. Also, es lohnt sich immer wieder vorbeizuschauen.
Die Bedeutung klarer Prompts
Die Qualität der von ChatGPT generierten Inhalte hängt maßgeblich von der Klarheit und Präzision der Anweisungen ab. Ein guter Prompt sollte die folgenden Fragen beantworten: Für wen ist der Text gedacht? In welchem Tonfall soll er verfasst sein? Welche spezifischen Informationen oder Anforderungen sollen einbezogen werden?
Beispielsweise könnte ein Prompt für einen Blog-Artikel folgendermaßen lauten: „Schreibe einen Blog-Artikel, der sich an junge Unternehmer richtet, in einem informativen Stil, der die neuesten Trends im E-Commerce aufzeigt und praktische Tipps gibt.“ Diese Struktur bietet eine klare Orientierung und ermöglicht es der KI, gezielt auf die Bedürfnisse der Zielgruppe einzugehen.
Spezifische Anweisungen für spezifische Ergebnisse
Je spezifischer die Anweisungen, desto präziser die Ergebnisse. Anstatt allgemeine Fragen zu stellen, sollten konkrete Aufgaben formuliert werden. Ein gutes Beispiel hierfür wäre: „Entwickle spezifische Strategien, um die Kundenbindung in einem Online-Shop zu erhöhen.“ Diese Art der Fragestellung ermöglicht es ChatGPT, gezielte und umsetzbare Lösungen zu bieten.
Die Rolle von Belohnung und Bestrafung
Interessanterweise haben Studien, wie die der Mohamed bin Zayed University of Artificial Intelligence in Abu Dhabi, gezeigt, dass ChatGPT auf kontextbezogene Hinweise wie Belohnung oder Bestrafung reagiert. Obwohl die KI kein wirkliches Verständnis von Belohnungen oder Strafen hat, kann die Einbindung solcher Konzepte in Prompts die Qualität der Antworten beeinflussen. Ein Beispiel hierfür wäre: „Ich biete eine Belohnung für außergewöhnliche und umsetzbare Marketingideen für eine neue Automarke. Welche Vorschläge hast du?“
Negationen vermeiden
Um Missverständnisse zu vermeiden, sollten Prompts positiv formuliert werden. Anstatt zu sagen, was die KI nicht tun soll, ist es besser, klar zu definieren, was sie tun soll. Zum Beispiel: „Erkläre es in einfachen Worten“ anstelle von „Es wäre gut, nicht zu technisch zu werden.“
Neutralität und Vorurteile
Da KI-Modelle auf umfangreichen Trainingsdaten basieren, können sie unbewusst Stereotype und Vorurteile reproduzieren. Es ist daher wichtig, bei der Formulierung von Prompts eine neutrale Sprache zu verwenden und implizite Annahmen zu vermeiden. Offene Fragen und der Fokus auf objektive Informationen tragen dazu bei, ausgewogene Antworten zu erhalten.
Schlüsselwörter und Struktur
Die Wiederholung von Schlüsselwörtern oder Phrasen sowie die Verwendung von Trennzeichen (z.B. — ) können helfen, den Fokus der KI auf wichtige Aspekte zu lenken und die Struktur des Outputs zu steuern. Ein gut strukturierter Prompt könnte wie folgt aussehen: „Funktionen des neuen Produkts: … — Unterscheidungsmerkmale von Wettbewerbsprodukten: …“
Beispielhafte Prompts für verschiedene Textarten
- Blog-Artikel für Unternehmer:
- Prompt: „Schreibe einen Blog-Artikel, der sich an junge Unternehmer richtet, in einem informativen Stil. Zeige die neuesten Trends im E-Commerce auf und gib praktische Tipps, wie diese Trends genutzt werden können, um das Geschäftswachstum zu fördern.“
- Erklärung: Dieser Prompt fokussiert auf die Zielgruppe (junge Unternehmer), den Tonfall (informativ) und die wesentlichen Inhalte (E-Commerce-Trends und praktische Tipps).
- Werbeanzeige für eine Buchhaltungssoftware:
- Prompt: „Erstelle eine kreative Werbeanzeige für unsere neue Buchhaltungssoftware, die die Zeitersparnis und Benutzerfreundlichkeit hervorhebt. Verwende eine überzeugende Sprache, die die Vorteile klar herausstellt und potenzielle Nutzer anspricht.“
- Erklärung: Die Anweisung hebt die Hauptvorteile (Zeitersparnis und Benutzerfreundlichkeit) hervor und definiert den gewünschten Stil (kreativ, überzeugend).
- Technischer Bericht über Solarmodule:
- Prompt: „Erstelle einen technischen Bericht, der die Funktionsweise von Solarmodulen beschreibt und auch für Laien verständlich ist. Erkläre dabei die grundlegenden technischen Konzepte und die Vorteile der Nutzung von Solarenergie.“
- Erklärung: Der Fokus liegt auf einer klaren und verständlichen Erklärung der Technik, geeignet für Laien, mit einem informativen Tonfall.
- Internes Rundschreiben zu neuen Arbeitsrichtlinien:
- Prompt: „Erstelle ein internes Rundschreiben, das die neuen Arbeitsrichtlinien im Kontext der Telearbeit erläutert. Das Schreiben sollte klar und verständlich sein und wichtige Details wie flexible Arbeitszeiten, Kommunikationskanäle und Sicherheitsrichtlinien abdecken.“
- Erklärung: Der Text soll informativ und klar sein, wobei die neuen Richtlinien im Vordergrund stehen.
- ERP-Handbuch:
- Prompt: „Erstelle ein ERP-Handbuch für unsere Mitarbeiter, das die grundlegenden Funktionen des Systems erklärt. Der Tonfall soll sachlich und didaktisch sein. Beziehe Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die wichtigsten Prozesse wie Auftragsverwaltung und Bestandsführung ein.“
- Erklärung: Das Handbuch soll leicht verständlich und lehrreich sein, mit detaillierten Anweisungen.
Effiziente Textüberarbeitung und Quellenintegration mit ChatGPT
Die Nutzung von ChatGPT zur Textgenerierung bietet eine effektive Möglichkeit, Inhalte zu erstellen und zu optimieren. Um jedoch optimale Ergebnisse zu erzielen, ist es entscheidend, klare und präzise Anweisungen zu formulieren, insbesondere wenn es darum geht, bestehende Texte zu überarbeiten oder externe Quellen einzubeziehen.
Präzise Überarbeitungsanweisungen
Oftmals ist die erste Version eines von ChatGPT generierten Textes nicht perfekt und bedarf einer Überarbeitung. Eine gezielte Verbesserung lässt sich durch präzise strukturierte Prompts erreichen. Eine effektive Struktur könnte beispielsweise lauten: „Optimiere diesen [Texttyp], um [spezifisches Ziel] zu erreichen, indem du [spezifische Änderungen] durchführst, während du [bestimmte Anforderungen/Stilrichtungen] beachtest.“
Ein Beispiel für eine solche Anweisung wäre: „Optimiere diese Produktbeschreibung, um den Verkauf zu fördern, indem du die emotionale Ansprache verstärkst und Nutzervorteile klar herausarbeitest.“ Solche klaren Vorgaben helfen der KI, den Fokus auf die wesentlichen Verbesserungen zu legen.
Nutzung von Internetquellen
Eine weitere Stärke von ChatGPT-4 ist die Fähigkeit, Texte aus dem Internet zu analysieren und daraus neue Inhalte zu erstellen. Durch das Einbinden externer Quellen, wie Artikel oder Studien, kann die Qualität der generierten Texte erheblich gesteigert werden. Beispielsweise könnte ein Prompt lauten: „Basierend auf einem Artikel in der Harvard Business Review vom Juni 2023, erläutere die wichtigsten Trends im E-Commerce und konzentriere dich dabei auf die Schlüsselaspekte, die für mittelständische Unternehmen relevant sind.“
Durch die direkte Bezugnahme auf spezifische Quellen kann die KI fundierte und relevante Informationen liefern, die auf den neuesten Erkenntnissen basieren.
Textanalyse und Neugenerierung
ChatGPT kann auch genutzt werden, um bestehende Texte zu analysieren und daraus neue Inhalte zu generieren, die dem Stil und der Tonalität der Originaltexte entsprechen. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn es darum geht, konsistente Kommunikationslinien zu wahren, wie zum Beispiel bei der Erstellung von Pressemitteilungen. Ein entsprechender Prompt könnte lauten: „Analysiere den Text auf der Website [URL der Pressemitteilungsseite], um Stil, Länge und Format zu verstehen. Verfasse eine neue Pressemitteilung, die sich nahtlos in die bestehende Kommunikationslinie einfügt. Berücksichtige folgende Informationen: [Kernbotschaft, relevante Details, Unternehmensspezifische Informationen, Zielpublikum].“
Mit ChatGPT reden.
Wie gestaltet man einen effektiven Dialog?
Ein zentraler Aspekt beim Arbeiten mit ChatGPT ist es, den Dialog lebendig und interaktiv zu gestalten. Statt nur einmalige Fragen zu stellen, können durch gezieltes Feedback und Nachfragen qualitativ hochwertige und präzisere Antworten erzielt werden. Hier sind einige Strategien, um den Dialog mit der KI zu optimieren:
1. Nachfragen stellen
Gezielte Nachfragen können die Antworten von ChatGPT vertiefen und klären. Jede zusätzliche Frage baut auf den vorherigen Informationen auf und fördert eine detailliertere Auseinandersetzung mit dem Thema.
- Beispiel für vertiefende Nachfragen:
- Ausgangsfrage: „Wie kann ich meinen Kundenservice verbessern?“
- Antwort von ChatGPT: „Sie könnten einen Live-Chat einführen.“
- Nachfrage: „Wie könnte dieser konkret gestaltet werden, um den Kundenservice effektiv zu verbessern?“
- Beispiel für detailliertere Umsetzungsempfehlungen:
- Ausgangsfrage: „Was sind effektive Strategien zur Steigerung der Mitarbeitermotivation?“
- Antwort von ChatGPT: „Flexible Arbeitszeiten können die Mitarbeitermotivation steigern.“
- Nachfrage: „Wie könnten flexible Arbeitszeiten konkret umgesetzt werden, um die Mitarbeitermotivation zu steigern?“
2. Gespräche führen
Ein Dialogansatz, bei dem Sie ChatGPT um Meinungen oder Einschätzungen bitten und Ihre eigenen Gedanken einbringen, kann die Qualität der Antworten verbessern. So entsteht eine dynamische und interaktive Kommunikation.
- Beispiel für interaktive Diskussionen:
- Statt: „Liste SEO-Strategien auf.“
- Besser: „Welche SEO-Strategie würdest du basierend auf den aktuellen Trends für ein kleines E-Commerce-Unternehmen empfehlen und warum? Ich habe einige Ideen zur Keyword-Optimierung und Content-Marketing, bin mir aber nicht sicher, wie effektiv diese im aktuellen Markt sind. Was denkst du darüber?“
- Beispiel für Produktivitätssteigerung:
- Statt: „Wie kann ich meine Produktivität steigern?“
- Besser: „Ich versuche, meine Produktivität im Homeoffice zu erhöhen und habe verschiedene Techniken wie die Pomodoro-Technik ausprobiert. Welche anderen Methoden kannst du empfehlen und warum könnten sie effektiver sein?“
3. Hypothesen verwenden
Hypothetische Szenarien können helfen, kreative Ideen oder innovative Lösungen zu entwickeln. Diese Prompts sollten durch spezifische Informationen zur eigenen Situation ergänzt werden.
- Beispiel für Zukunftsszenarien im E-Commerce:
- Statt: „Was sind die zukünftigen Herausforderungen im E-Commerce?“
- Besser: „Stell dir vor, es ist das Jahr 2030, und der E-Commerce hat sich dramatisch weiterentwickelt. Welche neuen Herausforderungen könnten auf kleine Online-Händler zukommen und wie könnten sie darauf reagieren?“
- Beispiel für Expansion in neue Branchen:
- Statt: „Wie können wir unsere Produktpalette erweitern?“
- Besser: „Hier findest du Informationen zu unserem Unternehmen: [URL der Firmenwebsite]. Angenommen, wir hätten unbegrenzte Ressourcen zur Verfügung. In welche Branchen könnten wir hypothetisch expandieren, und welche innovativen Produkte könnten wir in diesen Branchen entwickeln, um unser Wachstum voranzutreiben?“
Tonalität verändern.
Wie ChatGPT antwortet lässt sich beeinflussen. Das lässt sich definieren über Tonalität, Rolle und Zielgruppe.
So gehts:
Die Anpassung der Tonalität einer Antwort ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Kommunikation zur Zielgruppe passt. Eine klare Beschreibung der gewünschten Tonalität im Prompt kann die Wirkung der Antwort erheblich verbessern.
- Beispiel für angemessene Tonalität:
- Statt: „Texte einen Autoreply, den wir als automatische Antwort auf Bewerbungen einsetzen können.“
- Besser: „Texte einen Autoreply, den wir als automatische Antwort auf Bewerbungen einsetzen können, in einem zugewandten und motivierenden Tonfall.“
- Beispiel für einfache Erklärungen:
- Statt: „Erkläre mir die Funktionen eines Smartphones.“
- Besser: „Erkläre mir die Funktionen eines Smartphones in einem einfachen und verständlichen Stil für Anfänger.“
5. Rolle zuweisen
Durch das Zuweisen einer spezifischen Rolle an ChatGPT können die Antworten auf bestimmte Fachgebiete oder Perspektiven zugeschnitten werden.
- Beispiel für Zeitmanagement:
- Statt: „Wie kann ich meine Zeit besser einteilen?“
- Besser: „Du bist ein Zeitmanagement-Coach. Welche Strategien würdest du mir empfehlen, um meinen Tag effektiver zu gestalten?“
- Beispiel für IT-Sicherheit:
- Statt: „Wie kann ich mein kleines Unternehmen vor Cyber-Sicherheitsbedrohungen schützen?“
- Besser: „Du bist ein IT-Sicherheitsexperte. Welche Maßnahmen würdest du einem kleinen Unternehmen empfehlen, um seine Cybersicherheit zu verbessern?“
6. Zielgruppe festlegen
Die genaue Definition der Zielgruppe hilft ChatGPT, die Antworten in Bezug auf Tonalität, Stil und Inhalt besser anzupassen.
- Beispiel für spezifische Zielgruppenansprache:
- Statt: „Wie kann ich die Effizienz meines Unternehmens steigern?“
- Besser: „Welche Strategien zur Effizienzsteigerung sind besonders wirksam für mittelständische Produktionsunternehmen in der Automobilzuliefererindustrie?“
- Beispiel für einfache Erklärungen zu komplexen Themen:
- Statt: „Erkläre die Blockchain-Technologie.“
- Besser: „Erkläre Blockchain in einfachen Worten, als ob ich gar nichts darüber wüsste.“
Auch das kann ChatGPT:
Komprimieren und Zusammenfassen
ChatGPT bietet eine effektive Möglichkeit, umfangreiche Texte zu komprimieren und die wichtigsten Informationen prägnant zusammenzufassen. Dabei sollten jedoch aus Datenschutzgründen keine persönlichen oder vertraulichen Daten in die Eingabe einfließen, da diese Informationen von ChatGPT genutzt werden können, um das Sprachmodell weiter zu trainieren und zu verbessern.
Beispiele für Zusammenfassungen:
- Quartalsbericht:
- „Erstelle eine Zusammenfassung der Ergebnisse des Quartalsberichts, die die wichtigsten Leistungsindikatoren und Handlungsempfehlungen hervorhebt.“
- Produktschulung:
- „Fasse den Inhalt unserer Produktschulung in einem Merkblatt zusammen, das die Kernfunktionen für das Verkaufsteam einfach und verständlich darstellt.“
- Vertriebsmeeting:
- „Fasse das Protokoll des monatlichen Vertriebsmeetings zusammen, um eine interne Mitteilung zu erstellen, die die Hauptverkaufszahlen und Teamleistungen hervorhebt.“
- Kundenfeedback-Umfrage:
- „Fasse die Ergebnisse der Kundenfeedback-Umfrage in einen kurzen Bericht zusammen, der die wichtigsten Erkenntnisse und vorgeschlagenen Maßnahmen aufzeigt.“
- Datenschutzrichtlinie:
- „Fasse die wichtigsten Punkte unserer neuen Datenschutzrichtlinie zusammen, um eine leicht verständliche Information für unsere Kunden zu erstellen.“
Prompt-Struktur für Zusammenfassungen:
„Erstelle eine [Zusammenfassung/Form] aus [diesem Text/diesen Informationen], die [Zielgruppe/Zweck] erreicht und dabei [wichtige Punkte/Details] betont.“
Was ein Lehrer kann, kann auch ChatGPT:
Korrigieren
ChatGPT kann auch zur Überprüfung und Korrektur von Texten genutzt werden. Dies umfasst die Korrektur von Grammatik- und Rechtschreibfehlern sowie stilistische Anpassungen. Wichtig ist dabei, dass keine neuen Informationen hinzugefügt und der ursprüngliche Inhalt und Kontext gewahrt bleiben.
Beispiele für Korrekturanfragen:
- Kundenservicebrief:
- „Überprüfe diesen Kundenservicebrief auf Grammatik- und Rechtschreibfehler und korrigiere ihn, indem du sicherstellst, dass der Tonfall professionell und freundlich bleibt.“
- Technischer Bericht:
- „Überprüfe diesen technischen Bericht auf stilistische Inkonsistenzen und unklare Formulierungen, und korrigiere ihn, um eine klare und präzise Darstellung der Daten zu gewährleisten.“
- Allgemeine Korrektur:
- „Überprüfe den gegebenen Text auf Rechtschreib- und Grammatikfehler, stilistische Inkonsistenzen sowie unklare oder missverständliche Formulierungen und nimm entsprechende Korrekturen vor. Achte dabei insbesondere darauf, dass du:
- komplexe Sätze für bessere Lesbarkeit vereinfachst, ohne wichtige Details zu entfernen.
- die Plausibilität und Vollständigkeit des Textes überprüfst und angibst, welche Bereiche zusätzliche fachliche Überprüfung erfordern könnten.
- keine neuen Informationen hinzufügst und dich eng an den ursprünglichen Inhalt und Kontext hältst.
- bei Unklarheiten oder Mehrdeutigkeiten nachfragst, bevor du Änderungen vornimmst.“
Textformate wählen.
Mit der klaren Anweisung ChatGPT das richtige Format für den Einsatzzweck entlocken.
Textsorte und Format spezifizieren
ChatGPT kann vielfältige Textarten generieren, darunter Reden, Ablaufpläne, Social-Media-Posts, Flussdiagramme und Tabellen. Diese Inhalte lassen sich in verschiedenen Formaten wie Excel-Dateien oder PDFs ausgeben. Um die gewünschte Textsorte und das Format zu gewährleisten, sollten klare Vorgaben gemacht werden.
Beispiele für spezifische Anweisungen:
- Reden: Anstatt allgemein um eine Rede zu bitten, spezifizieren Sie den Stil oder ein Vorbild, z.B.:
- Statt: „Schreibe eine Rede für eine Abschlussfeier.“
- Besser: „Schreibe eine inspirierende Abschlussrede im Stil der berühmten Stanford-Rede von Steve Jobs.“
- Pläne und Anleitungen: Hier ist es hilfreich, die Struktur und das Format klar zu definieren, z.B.:
- Statt: „Entwickle einen Plan für ein Fitnessprogramm.“
- Besser: „Entwickle einen detaillierten Fitnessplan im Format eines professionellen Trainingsplans, wie er in Fitnessstudios verwendet wird.“
Verbreitungskanal festlegen
Die Anpassung des Textes an den spezifischen Kommunikationskanal ist essenziell, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. ChatGPT kann dabei die Tonalität und Formatierungsanforderungen verschiedener Plattformen berücksichtigen.
Beispiele für angepasste Anweisungen:
- Social Media:
- Statt: „Verfasse einen kurzen Text über die neuesten Technologietrends.“
- Besser: „Formuliere einen Text über die neuesten Technologietrends als Serie von Tweets. Jeder Tweet soll nicht mehr als 280 Zeichen enthalten und als eigenständige Aussage funktionieren. Nummeriere die Tweets für eine klare Reihenfolge.“
- Fachartikel oder Beiträge:
- Statt: „Schreibe einen Beitrag über effektives Zeitmanagement.“
- Besser: „Schreibe einen Beitrag über effektives Zeitmanagement als LinkedIn-Posting. Verwende maximal 3000 Zeichen, beginne mit einem aufmerksamkeitserregenden Einstieg und strukturiere die Kernaussagen in einer übersichtlichen Liste. Schließe mit einer Handlungsaufforderung an das Publikum.“
Erstellung von Listen, Tabellen und Diagrammen
Für eine klare und strukturierte Darstellung von Informationen können Sie ChatGPT auffordern, Inhalte in Listen, Tabellen oder Diagrammen zu präsentieren. Dies fördert die Verständlichkeit und Anwendbarkeit der Informationen.
Beispiele für strukturierte Formate:
- Listen und Tabellen:
- Statt: „Gib mir Tipps für bessere Meetings.“
- Besser: „Liste fünf effektive Strategien für produktivere Meetings in Form einer Infografik auf.“
(Achtung: Wenn ChatGPT Infografiken erstellt, können die Texte darin noch fehlerhaft sein.) - Prozessbeschreibungen:
- Statt: „Beschreibe die Schritte zum Launch eines Produktes.“
- Besser: „Liste die Schritte zum Launch eines Produktes in einer nummerierten Reihenfolge auf.“
- Merkmale und Eigenschaften:
- Statt: „Was sind die Schlüsselaspekte eines erfolgreichen Teams?“
- Besser: „Liste die Top 5 Merkmale eines erfolgreichen Teams in einer übersichtlichen Tabelle auf.“
- Menüpläne:
- Statt: „Erstelle einen Menüplan für diese Woche.“
- Besser: „Erstelle einen Menüplan für diese Woche (Montag bis Freitag) mit einem vegetarischen Hauptgang und zwei verschiedenen Desserts zur Auswahl. Wähle dafür beliebte europäische Gerichte. Mache daraus einen Plan wie ein Stundenplan für die Schule. Erstelle daraus ein PDF.“
Detailtiefe der Ergebnisse von ChatGPT beeinflussen. So gehts:
Um sicherzustellen, dass ChatGPT nicht nur oberflächliche, sondern auch tiefgehende Antworten liefert, ist es wichtig, den Prompt präzise und spezifisch zu formulieren. Dies betrifft sowohl den gewünschten Detailgrad als auch die Struktur der Antwort. Hier sind einige Strategien, um dies zu erreichen:
1. Länge und Detaillierungsgrad vorgeben
Geben Sie die gewünschte Anzahl an Sätzen, Absätzen oder Aufzählungspunkten an, um den Umfang der Antwort zu steuern. Vermeiden Sie die Angabe von Wortzahlen, da diese weniger effektiv umgesetzt werden können. Nutzen Sie stattdessen Ausdrücke wie „beschreibe ausführlich“ oder „gehe ins Detail“.
- Beispiel für klare Vorgaben:
- Statt: „Erkläre den Prozess der Softwareentwicklung.“
- Besser: „Erläutere den Prozess der Softwareentwicklung in fünf detaillierten Absätzen, einschließlich der Phasen Anforderungsanalyse, Design, Implementierung, Testen und Wartung.“
- Beispiel für detaillierte Listen:
- Statt: „Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?“
- Besser: „Liste in zehn Aufzählungspunkten die Vorteile von erneuerbaren Energien auf und beschreibe jeden Vorteil mit spezifischen Beispielen und statistischen Daten.“
2. Beispiele geben lassen
Die Anforderung, konkrete Beispiele zu geben, hilft, komplexe Themen anschaulicher und verständlicher darzustellen. Beispiele bieten zudem einen praktischen Bezug und erleichtern das Verständnis.
- Beispiel für anschauliche Darstellungen:
- Statt: „Erkläre mir, wie man ein Start-up gründet.“
- Besser: „Nenne mir drei erfolgreiche Start-ups und erkläre, welche Schritte sie in ihrer Gründungsphase unternommen haben.“
- Beispiel für Herausforderungen:
- Statt: „Was sind die Herausforderungen in der globalen Logistik?“
- Besser: „Beschreibe die Herausforderungen in der globalen Logistik anhand von zwei realen Beispielen internationaler Logistikunternehmen.“
3. Aufgaben aufteilen
Für komplexe Aufgaben ist es sinnvoll, diese in kleinere, überschaubare Teilaufgaben zu gliedern. Dadurch kann ChatGPT gezielter auf einzelne Aspekte eingehen und detailliertere Antworten liefern.
- Beispiel für die Organisation von Ereignissen:
- Statt: „Wie organisiere ich eine große Firmenveranstaltung?“
- Besser: „Ich muss eine große Firmenveranstaltung organisieren. 1. Nenne die Schritte zur Auswahl eines Veranstaltungsortes. 2. Beschreibe den Prozess, um Sponsoren zu gewinnen und einzubinden. 3. Erkläre, wie man ein Unterhaltungsprogramm plant.“
- Beispiel für die Entwicklung eines Marketingplans:
- Statt: „Wie entwickle ich einen Marketingplan?“
- Besser: „Ich verkaufe [Beschreibung des Produkts einfügen]. 1. Identifiziere die primären Zielgruppen für das Produkt. 2. Bestimme die effektivsten Kommunikationskanäle für diese Zielgruppen. 3. Entwickle eine Strategie für die Inhalte und Botschaften, die über diese Kanäle vermittelt werden sollen.“
4. Schritt-für-Schritt-Anleitungen erstellen lassen
Diese Art von Prompting eignet sich besonders für Themen, die eine systematische Herangehensweise erfordern. Die schrittweise Erklärung erleichtert das Verständnis und die Umsetzung der Lösung.
- Beispiel für die Verbesserung der Kundenzufriedenheit:
- Statt: „Wie kann ich die Kundenzufriedenheit in meinem Unternehmen verbessern?“
- Besser: „Erkläre Schritt für Schritt, wie ich die Kundenzufriedenheit in meinem Unternehmen verbessern kann. Verdeutliche dies an einem Beispiel aus dem Einzelhandel.“ Noch ausführlicher: „Erkläre zunächst, welche Faktoren die Kundenzufriedenheit beeinflussen. Gehe dabei auf Aspekte wie Produktqualität, Kundenservice und Nutzererfahrung ein. Nenne dann zwei konkrete Beispiele: Erstens, wie ein verbesserter Kundenservice in einem Online-Shop die Kundenzufriedenheit erhöhen kann. Zweitens, wie die Einführung eines Kundenfeedback-Systems in einem Restaurant dazu beitragen kann, die Kundenzufriedenheit zu messen und zu erhöhen.“
Prompting für ausgewählte Branchen:
Pharmabranche (Vertrieb)
Als Pharmareferent ist es entscheidend, Ärzten überzeugende und fundierte Argumentationsketten zu präsentieren, die den Nutzen und die Vorteile eines Medikaments klar darstellen. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der wissenschaftlichen Daten, klinischen Anwendung und der Bedürfnisse sowohl der Patienten als auch der Ärzte. Mit Hilfe von ChatGPT lassen sich diese Argumentationsketten gezielt entwickeln, um die Gespräche mit den medizinischen Fachkräften zu unterstützen und ihnen fundierte Informationen an die Hand zu geben. Im Folgenden finden Sie eine Liste von Beispiel-Prompts, die speziell darauf ausgerichtet sind, verschiedene Aspekte eines Medikaments zu beleuchten und die effektivsten Argumente für den Vertrieb zu entwickeln. Jedes dieser Prompts ist mit einer Erläuterung versehen, um zu verdeutlichen, wie sie zur Schärfung und Verfeinerung Ihrer Verkaufsstrategien beitragen können.
1. Spezifische Patientenpopulation
Prompt: „Wie könnte unser Medikament den Patienten helfen, die bestimmte Komorbiditäten aufweisen oder nicht auf Standardtherapien ansprechen?“
Erläuterung: Diese Frage hilft, die Nischenbereiche zu identifizieren, in denen das Medikament besonders vorteilhaft ist. Dies könnte auf seltene Krankheiten, resistente Fälle oder spezifische Patientengruppen abzielen, die von den einzigartigen Eigenschaften des Medikaments profitieren könnten.
2. Verfügbarkeit und Lagerung
Prompt: „Wie beeinflusst die Verfügbarkeit und Lagerung unseres Medikaments die Auswahlentscheidung der Ärzte?“
Erläuterung: Dieser Ansatz fokussiert sich auf praktische Aspekte wie Lagerbedingungen, Haltbarkeit und Lieferkette, die den Alltag in der Praxis oder im Krankenhaus erleichtern können. Eine einfache Handhabung in diesen Bereichen kann entscheidend für die Entscheidung sein.
3. Interaktionen mit anderen Medikamenten
Prompt: „Welche bekannten Interaktionen hat unser Medikament mit anderen gängigen Therapien, und wie können diese verwaltet werden?“
Erläuterung: Viele Patienten nehmen mehrere Medikamente ein, daher ist es wichtig, potenzielle Wechselwirkungen zu kennen. Diese Information kann Ärzten helfen, die Sicherheit des Medikaments in komplexen Therapiesituationen zu bewerten.
4. Behandlungskosten und Erstattung
Prompt: „Welche Informationen haben wir zur Kostenerstattung und zu den Preisvorteilen unseres Medikaments im Vergleich zu anderen Optionen?“
Erläuterung: Diese Frage richtet den Fokus auf die finanzielle Seite der Behandlung, einschließlich der Verfügbarkeit von Erstattungen durch Krankenkassen. Dies kann ein wichtiger Faktor für Ärzte sein, insbesondere in preisbewussten Märkten.
5. Aktuelle Leitlinien und Empfehlungen
Prompt: „Wie passt unser Medikament in die aktuellen klinischen Leitlinien und Empfehlungen für die Behandlung der Zielerkrankung?“
Erläuterung: Ärzte orientieren sich oft an Leitlinien, um Entscheidungen zu treffen. Die Übereinstimmung des Medikaments mit den aktuellen Empfehlungen kann seine Anwendung fördern.
6. Evidenzbasierte Medizin
Prompt: „Welche evidenzbasierten Daten stützen die Verwendung unseres Medikaments als First- oder Second-Line-Therapie?“
Erläuterung: Dies unterstreicht die wissenschaftliche Grundlage und die Platzierung des Medikaments in der Behandlungsstrategie. Ärzte sind eher geneigt, ein Medikament zu verwenden, das durch solide Forschung unterstützt wird.
7. Patientenzentrierte Vorteile
Prompt: „Welche Vorteile bietet unser Medikament aus Sicht der Patienten, wie z.B. Lebensqualität, Benutzerfreundlichkeit oder reduziertes Risiko von Nebenwirkungen?“
Erläuterung: Die Perspektive des Patienten wird oft bei der Entscheidung berücksichtigt. Diese Frage hilft, die Vorteile des Medikaments zu betonen, die direkt das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Patienten betreffen.
8. Vergleichsstudien und Meta-Analysen
Prompt: „Gibt es Meta-Analysen oder Vergleichsstudien, die unser Medikament im Vergleich zu anderen Optionen als überlegen darstellen?“
Erläuterung: Meta-Analysen und Vergleichsstudien bieten eine umfassende Übersicht über die Wirksamkeit und Sicherheit eines Medikaments im Vergleich zu anderen. Solche Daten können überzeugend sein, da sie oft größere und diversifizierte Patientengruppen umfassen.
9. Langfristige Sicherheitsdaten
Prompt: „Welche langfristigen Sicherheitsdaten liegen vor, die die Verträglichkeit unseres Medikaments über längere Zeiträume bestätigen?“
Erläuterung: Langfristige Sicherheitsdaten sind wichtig, um das Vertrauen in ein Medikament zu stärken, insbesondere wenn es für chronische oder langfristige Therapien eingesetzt wird.
10. Innovationen in der Arzneimittelentwicklung
Prompt: „Welche neuen Technologien oder wissenschaftlichen Fortschritte wurden bei der Entwicklung unseres Medikaments genutzt, die es einzigartig machen?“
Erläuterung: Die Betonung auf Innovationen und technologischen Fortschritt kann das Interesse von Ärzten wecken, die immer nach den neuesten und besten Behandlungsmöglichkeiten suchen.
Telekommunikationsbranche (Vertrieb)
Im B2B-Bereich der Telekommunikationsbranche ist es essenziell, Kunden und Geschäftspartnern klare und überzeugende Argumente zu präsentieren, die die Vorteile von Telekommunikationslösungen hervorheben. Dies umfasst sowohl technische Aspekte als auch wirtschaftliche Vorteile, die Unternehmen helfen können, ihre Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Kommunikation zu optimieren. Mit ChatGPT können gezielte Argumentationsketten entwickelt werden, die die Stärken und Besonderheiten der angebotenen Telekommunikationslösungen effektiv hervorheben. Die folgende Liste enthält Beispiel-Prompts, die verschiedene wichtige Themen abdecken, von technologischen Innovationen bis hin zu Kosteneffizienz und Sicherheitsaspekten. Jedes Prompt ist mit einer Erläuterung versehen, um zu zeigen, wie es dazu beitragen kann, überzeugende Verkaufsgespräche zu führen und langfristige Geschäftsbeziehungen aufzubauen.
1. Technologische Innovationen
Prompt: „Welche neuen Technologien und Innovationen bieten unsere Telekommunikationslösungen, die sie von der Konkurrenz abheben?“
Erläuterung: Dieser Ansatz hebt die neuesten technischen Entwicklungen und innovativen Funktionen hervor, die das Produkt einzigartig machen und den Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können.
2. Skalierbarkeit und Flexibilität
Prompt: „Wie unterstützen unsere Telekommunikationslösungen die Skalierbarkeit und Flexibilität, um den sich ändernden Geschäftsanforderungen gerecht zu werden?“
Erläuterung: Skalierbare Lösungen sind besonders attraktiv für Unternehmen, die wachsen oder sich schnell an neue Marktbedingungen anpassen müssen. Diese Frage zielt darauf ab, die Anpassungsfähigkeit der Lösungen zu betonen.
3. Kosteneffizienz
Prompt: „Welche Kosteneinsparungen können Unternehmen durch die Implementierung unserer Telekommunikationslösungen erwarten?“
Erläuterung: Die Betonung auf Kosteneffizienz kann ein starkes Verkaufsargument sein, da viele Unternehmen bestrebt sind, ihre Betriebskosten zu senken, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
4. Sicherheitsmerkmale
Prompt: „Welche fortschrittlichen Sicherheitsmerkmale bieten unsere Telekommunikationslösungen, um sensible Unternehmensdaten zu schützen?“
Erläuterung: Sicherheit ist ein kritischer Faktor im B2B-Bereich. Diese Frage unterstreicht die Bedeutung von Sicherheitsfunktionen, die Unternehmen vor Cyber-Bedrohungen schützen können.
5. Kundensupport und Service-Level-Agreements (SLAs)
Prompt: „Wie sieht unser Kundensupport aus, und welche Service-Level-Agreements bieten wir an, um einen kontinuierlichen Betrieb sicherzustellen?“
Erläuterung: Ein starker Kundensupport und zuverlässige SLAs sind wichtige Aspekte für Unternehmen, die auf eine kontinuierliche und unterbrechungsfreie Kommunikation angewiesen sind.
6. Integration mit bestehenden Systemen
Prompt: „Wie nahtlos lassen sich unsere Telekommunikationslösungen in bestehende IT- und Kommunikationsinfrastrukturen integrieren?“
Erläuterung: Die Kompatibilität mit vorhandenen Systemen kann entscheidend sein, um die Implementierungskosten niedrig zu halten und die Effizienz zu maximieren.
7. Mobilität und Remote-Arbeit
Prompt: „Wie unterstützen unsere Telekommunikationslösungen die Mobilität und die Anforderungen von Remote-Arbeitskräften?“
Erläuterung: Mit der Zunahme von Remote-Arbeit und mobilen Arbeitskräften wird die Fähigkeit, sichere und zuverlässige Kommunikation über verschiedene Standorte hinweg zu gewährleisten, immer wichtiger.
8. Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit
Prompt: „Welche Maßnahmen haben wir ergriffen, um die Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit unserer Telekommunikationslösungen zu gewährleisten?“
Erläuterung: Unternehmen suchen nach zuverlässigen Kommunikationslösungen, die auch unter extremen Bedingungen funktionieren. Diese Frage hebt die Robustheit und Ausfallsicherheit der angebotenen Dienstleistungen hervor.
9. Benutzerfreundlichkeit und Administration
Prompt: „Wie benutzerfreundlich sind unsere Telekommunikationslösungen für die Endbenutzer und Administratoren?“
Erläuterung: Benutzerfreundlichkeit und einfache Verwaltung können entscheidende Faktoren sein, um die Akzeptanz der Lösungen innerhalb eines Unternehmens zu erhöhen.
10. Zukunftssicherheit
Prompt: „Wie zukunftssicher sind unsere Telekommunikationslösungen angesichts neuer technologischer Entwicklungen und Markttrends?“
Erläuterung: Unternehmen wollen in Technologien investieren, die langfristig bestehen. Diese Frage zeigt auf, wie die Lösungen auf zukünftige Anforderungen und technologische Entwicklungen vorbereitet sind.
Prompting für Studenten:
Beispiel:
Erstellung Lerneinheit
Generischer Prompt für Studenten: Erstellung einer Lerneinheit
Titel der Lerneinheit: [Thema der Lerneinheit]
Fach: Volkswirtschaftslehre (VWL)
1. Einführung in das Thema
- Thema und Bedeutung: Beschreiben Sie kurz das Thema und warum es wichtig ist.
- Ziel der Lerneinheit: Erklären Sie, was die Studierenden nach der Lerneinheit wissen und können sollen.
2. Grundlegende Konzepte und Theorien
- Konzepte: Erklären Sie die wichtigsten Begriffe und Konzepte, die für das Thema relevant sind.
- Theorien: Stellen Sie die grundlegenden Theorien und Modelle vor, die das Thema erklären.
3. Vertiefung und Anwendung
- Detaillierte Erklärung: Gehen Sie tiefer in die Materie ein und erläutern Sie komplexere Aspekte des Themas.
- Anwendungsbeispiele: Geben Sie Beispiele, wie die Theorie in der Praxis angewendet wird.
4. Beispielaufgabe mit Lösungsweg
- Aufgabenstellung: Formulieren Sie eine typische Prüfungsfrage zu dem Thema.
- Lösung: Geben Sie eine ausführliche Lösung der Aufgabe.
- Erläuterung des Lösungswegs: Erklären Sie Schritt für Schritt, wie Sie die Lösung gefunden haben.
5. Zusammenfassung und Übungsaufgaben
- Zusammenfassung: Fassen Sie die wichtigsten Punkte der Lerneinheit kurz zusammen.
- Übungsaufgaben: Stellen Sie zusätzliche Übungsaufgaben zur Verfügung, damit die Studierenden das Gelernte anwenden und vertiefen können.
Beispiel für eine Lerneinheit
Titel der Lerneinheit: Angebots- und Nachfrageanalyse
Fach: Volkswirtschaftslehre (VWL)
1. Einführung in das Thema
- Thema und Bedeutung: Die Angebots- und Nachfrageanalyse ist ein zentrales Konzept in der Mikroökonomie und hilft, das Verhalten von Märkten und die Preisbildung zu verstehen.
- Ziel der Lerneinheit: Studierende sollen nach dieser Lerneinheit in der Lage sein, Angebots- und Nachfragekurven zu interpretieren und Marktgleichgewichte zu analysieren.
2. Grundlegende Konzepte und Theorien
- Konzepte:
- Nachfrage: Die Menge eines Gutes, die Konsumenten zu verschiedenen Preisen kaufen möchten.
- Angebot: Die Menge eines Gutes, die Produzenten zu verschiedenen Preisen verkaufen möchten.
- Gleichgewichtspreis: Der Preis, bei dem die nachgefragte Menge der angebotenen Menge entspricht.
- Theorien:
- Gesetz der Nachfrage: Bei steigendem Preis sinkt die nachgefragte Menge.
- Gesetz des Angebots: Bei steigendem Preis steigt die angebotene Menge.
3. Vertiefung und Anwendung
- Detaillierte Erklärung: Analysieren Sie Verschiebungen der Nachfrage- und Angebotskurven und deren Ursachen, wie z.B. Änderungen in den Einkommen, Preisen von Substituten oder Produktionskosten.
- Anwendungsbeispiele:
- Preissteigerungen bei Rohöl: Wie wirken sich Änderungen in den Rohölpreisen auf das Marktgleichgewicht aus?
4. Beispielaufgabe mit Lösungsweg
Aufgabenstellung: Gegeben sei die Nachfragefunktion ( Q_d = 100 – 2P ) und die Angebotsfunktion ( Q_s = 20 + 3P ). Finden Sie den Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge.
Lösung:
- Gleichgewicht: Im Gleichgewicht gilt ( Q_d = Q_s ).
[ 100 – 2P = 20 + 3P ] - Auflösen nach ( P ):
[ 100 – 20 = 3P + 2P ]
[ 80 = 5P ]
[ P = 16 ] - Gleichgewichtsmenge:
[ Q_d = 100 – 2 \cdot 16 = 68 ]
[ Q_s = 20 + 3 \cdot 16 = 68 ]
Gleichgewichtspreis: ( P = 16 )
Gleichgewichtsmenge: ( Q = 68 )
Erläuterung des Lösungswegs:
- Schritt 1: Setzen Sie die Nachfrage- und Angebotsfunktion gleich, um das Gleichgewicht zu bestimmen.
- Schritt 2: Lösen Sie die Gleichung nach dem Preis ( P ) auf.
- Schritt 3: Setzen Sie den gefundenen Preis in eine der beiden Funktionen ein, um die Gleichgewichtsmenge zu berechnen.
5. Zusammenfassung und Übungsaufgaben
- Zusammenfassung: Das Marktgleichgewicht wird durch das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage bestimmt. Änderungen in den exogenen Variablen können die Kurven verschieben und das Gleichgewicht beeinflussen.
- Übungsaufgaben:
- Gegeben sei die Nachfragefunktion ( Q_d = 50 – P ) und die Angebotsfunktion ( Q_s = -10 + 2P ). Finden Sie den Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge.
- Analysieren Sie, wie eine Steuer auf das Gut das Marktgleichgewicht verändert.