Leitfaden zum Schreiben effektiver Prompts für GPTs
1. Klarheit und Präzision
- Formulieren Sie Ihre Anweisungen klar und eindeutig.
- Vermeiden Sie Mehrdeutigkeiten oder vage Formulierungen.
- Verwenden Sie spezifische Begriffe statt allgemeiner Ausdrücke.
2. Struktur und Formatierung
- Gliedern Sie komplexe Prompts in nummerierte oder aufgelistete Schritte.
- Nutzen Sie Überschriften, um verschiedene Abschnitte zu trennen.
- Heben Sie wichtige Punkte durch Fettdruck oder Kursivschrift hervor.
3. Kontextbereitstellung
- Geben Sie relevante Hintergrundinformationen an.
- Definieren Sie den Zweck oder das Ziel der Aufgabe.
- Erklären Sie eventuelle Einschränkungen oder Anforderungen.
4. Spezifische Anweisungen
- Beschreiben Sie genau, welche Art von Antwort Sie erwarten.
- Geben Sie Beispiele für das gewünschte Format oder die Struktur.
- Spezifizieren Sie die Länge oder den Umfang der Antwort.
5. Offenheit für Kreativität
- Ermutigen Sie zu kreativen Lösungen, wenn angemessen.
- Bitten Sie um alternative Ansätze oder Perspektiven.
- Lassen Sie Raum für unerwartete, aber relevante Ideen.
6. Interaktivität
- Formulieren Sie Folgefragen für mögliche Szenarien.
- Bitten Sie um Klärung, falls bestimmte Aspekte unklar sein könnten.
- Ermutigen Sie zu Rückfragen, wenn weitere Informationen benötigt werden.
7. Einschränkungen und Grenzen
- Definieren Sie ethische oder inhaltliche Grenzen.
- Geben Sie an, welche Arten von Inhalten vermieden werden sollen.
- Spezifizieren Sie den Detailgrad oder die Tiefe der Antwort.
8. Überprüfung und Iteration
- Bitten Sie um eine Zusammenfassung oder Wiederholung der Hauptpunkte.
- Ermutigen Sie zur kritischen Überprüfung der generierten Antwort.
- Seien Sie bereit, den Prompt basierend auf der initialen Antwort zu verfeinern.
Beispiel-Prompt:
„Erstelle einen detaillierten Marketingplan für ein neues Smartphone. Berücksichtige dabei folgende Punkte:
- Zielgruppe und Marktpositionierung
- Unique Selling Proposition (USP)
- Marketingkanäle und -strategien
- Budget und Ressourcenallokation
- Zeitplan für die Kampagne
Präsentiere den Plan in einem strukturierten Format mit Überschriften. Füge bei jedem Punkt konkrete Beispiele oder Vorschläge hinzu. Der Plan sollte etwa 500-750 Wörter umfassen. Bitte keine rechtlich bedenklichen oder unethischen Marketingpraktiken vorschlagen. Falls du zusätzliche Informationen über das Produkt oder den Markt benötigst, frag bitte nach.“
8 Beispiele
Folgende Prompts, basieren auf Best Practices für effektives Prompting, hinsichtlich Präzision, Konkretheit und Kontextualisierung. Sie sind klar, spezifisch und bieten einen detaillierten Rahmen, um gezielte und wertvolle Antworten zu erhalten.
1. Prompt: „Erstellen Sie eine detaillierte Marktanalyse für die [Branche] in [Region] im Jahr 2024, einschließlich Marktgröße, Wachstumsraten, Hauptakteuren und zukünftigen Trends.“
Erläuterung: Dieser spezifizierte Prompt fordert eine umfassende Marktanalyse, die konkrete Aspekte wie Marktgröße, Wachstumsraten, Wettbewerbslandschaft und zukünftige Entwicklungen abdeckt. Dies hilft Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Marktchancen zu identifizieren.
2. Prompt: „Entwickeln Sie eine Content-Strategie für [Unternehmen/Produkt] unter Berücksichtigung der aktuellen Trends im Jahr 2024, einschließlich der Nutzung von KI-generierten Inhalten, Influencer-Marketing und Nachhaltigkeit.“
Erläuterung: Der spezifizierte Prompt fordert eine detaillierte Content-Strategie, die auf aktuelle Trends wie KI-generierte Inhalte, Influencer-Marketing und Nachhaltigkeit eingeht. Er hilft, effektive Inhalte zu planen, die mit den aktuellen Markt- und Verbrauchertrends in Einklang stehen.
3. Prompt: „Analysieren Sie die wichtigsten Herausforderungen und Chancen in der [Branche] für das Jahr 2024, einschließlich technologischer Innovationen, regulatorischer Änderungen und sich verändernder Verbraucherpräferenzen.“
Erläuterung: Dieser spezifizierte Prompt fordert eine detaillierte Analyse der Herausforderungen und Chancen in einer bestimmten Branche, wobei spezifische Faktoren wie technologische Innovationen und regulatorische Änderungen berücksichtigt werden. Dies unterstützt strategische Planungen und Risikobewertungen.
4. Prompt: „Entwerfen Sie eine Marketingkampagne für [Produkt/Dienstleistung], die sich auf die Zielgruppe [Zielgruppe] konzentriert, und nutzen Sie dabei Kanäle wie soziale Medien, Influencer-Kooperationen und zielgerichtete Werbemaßnahmen im Jahr 2024.“
Erläuterung: Der spezifizierte Prompt leitet zur Erstellung einer zielgerichteten Marketingkampagne an, die spezifische Kanäle und Taktiken nutzt, um die Zielgruppe effektiv zu erreichen. Dies umfasst kreative Ideen und spezifische Marketinginstrumente, die für die Zielgruppe relevant sind.
5. Prompt: „Welche Technologien und Tools sind im Jahr 2024 entscheidend für die Digitalisierung in der [Branche], insbesondere in den Bereichen KI, Big Data, Cloud Computing und Cybersecurity?“
Erläuterung: Dieser spezifizierte Prompt fordert eine Übersicht über relevante Technologien und Tools für die Digitalisierung, mit Fokus auf Schlüsseltechnologien wie KI, Big Data, Cloud Computing und Cybersecurity. Unternehmen können diese Informationen nutzen, um ihre digitalen Strategien zu stärken.
6. Prompt: „Analysieren Sie die Auswirkungen von [aktuelles Ereignis oder Trend] auf den Markt für [Branche] im Jahr 2024, einschließlich wirtschaftlicher, regulatorischer und technologischer Faktoren.“
Erläuterung: Dieser spezifizierte Prompt fordert eine Analyse der Auswirkungen eines bestimmten Ereignisses oder Trends auf eine Branche, wobei spezifische Faktoren wie wirtschaftliche, regulatorische und technologische Aspekte berücksichtigt werden. Dies hilft Unternehmen, ihre Strategien anzupassen und sich auf Veränderungen vorzubereiten.
7. Prompt: „Welche ethischen Überlegungen sollten Unternehmen in der [Branche] im Jahr 2024 in Bezug auf [Thema] beachten, insbesondere in den Bereichen Datenschutz, KI-Nutzung und Nachhaltigkeit?“
Erläuterung: Der spezifizierte Prompt fordert eine detaillierte Betrachtung ethischer Überlegungen in einem bestimmten Kontext, wie Datenschutz, KI-Nutzung und Nachhaltigkeit. Dies unterstützt Unternehmen dabei, ihre Corporate Social Responsibility (CSR)-Strategien zu entwickeln und umzusetzen.
8. Prompt: „Wie kann [Unternehmen] im Jahr 2024 eine nachhaltige Entwicklung fördern, einschließlich Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, der Implementierung nachhaltiger Lieferketten und der Förderung sozialer Verantwortung?“
Erläuterung: Dieser spezifizierte Prompt fordert eine detaillierte Strategie zur Förderung nachhaltiger Geschäftspraktiken, wie die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und die Implementierung nachhaltiger Lieferketten. Dies hilft Unternehmen, nachhaltige Praktiken zu implementieren und sich an die steigenden Anforderungen von Konsumenten und Regulierungsbehörden anzupassen.
Mehr zum Prompting gibt es in unserem AI Prompting Playbook.