Lösungsfindung für Politik und Behörden
Workshop-Format um sicherzustellen, dass Politik und Behörden sich auf konkrete Lösungen für die Bürgerprobleme konzentrieren und dabei ideologische Einflüsse minimiert und realistische, umsetzbare Maßnahmen entwickelt werden.
Was Sie erwartet:
Im Workshop können Sie einen klar strukturierten Tag erwarten, der sich auf die Analyse von Bürgerproblemen, die Entwicklung konkreter Lösungen und die Erstellung umsetzbarer Aktionspläne konzentriert. Sie werden zunächst umfassend über die drängendsten Bürgeranliegen informiert und arbeiten anschließend in gemischten Gruppen an praxisnahen Lösungen.
Der Austausch wird durch neutrale Moderation geleitet, um ideologische und parteipolitische Diskussionen zu vermeiden und den Fokus auf objektive Problemlösung zu legen. Durch die Nutzung von Daten und Expertenmeinungen werden Ihre Entscheidungen evidenzbasiert unterstützt. Interaktive Sessions fördern kreatives Denken, während Feedback-Runden und Reflexionsphasen dazu dienen, den Lösungsfindungsprozess kontinuierlich zu verbessern.
Am Ende des Workshops werden konkrete Aktionspläne entwickelt, die Verantwortlichkeiten und Zeitrahmen festlegen. Zusätzlich bietet der Workshop die Gelegenheit, sich mit anderen Entscheidungsträgern zu vernetzen und zukünftige Kooperationen zu initiieren.
Um ideologische und parteipolitische Verhaltensweisen der Politiker in diesem Workshop-Format zu unterdrücken und sicherzustellen, dass der Fokus auf realen Problemlösungen für die Bürger liegt, können folgende Maßnahmen implementiert werden:
Maßnahmen zur Unterdrückung ideologischer und parteipolitischer Einflüsse:
1. Neutraler Moderation und Facilitation
- Externe Moderatoren: Einladen von neutralen Moderatoren ohne politische Zugehörigkeit, die den gesamten Workshop leiten und sicherstellen, dass Diskussionen sachlich bleiben.
- Klare Regeln und Richtlinien: Zu Beginn des Workshops werden klare Regeln kommuniziert, die politische Diskussionen und ideologische Debatten untersagen und den Fokus auf praktische Lösungen legen.
2. Strukturierte und anonymisierte Beiträge
- Anonymisierte Inputs: Teilnehmer können ihre Ideen und Vorschläge anonym einreichen, um den Einfluss von persönlichen und parteipolitischen Vorurteilen zu minimieren.
- Zeitgesteuerte Beiträge: Jeder Teilnehmer hat eine begrenzte Zeit, um zu sprechen, was die Dominanz einzelner Stimmen verhindert.
3. Fokus auf Bürgerperspektiven
- Bürgerberichte: Die Präsentation der Bürgerprobleme erfolgt durch Bürger selbst oder durch Vertreter von Bürgerinitiativen, um den Fokus auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Bevölkerung zu legen.
- Fallstudien und reale Beispiele: Verwendung von konkreten Fallstudien und realen Beispielen aus der VERstehenphase, um abstrakte Diskussionen zu vermeiden und die Dringlichkeit der Probleme zu unterstreichen.
4. Arbeitsgruppen mit gemischter Zusammensetzung
- Diversität in Gruppen: Die Gruppen werden so zusammengestellt, dass Politiker unterschiedlicher Parteien zusammenarbeiten müssen, um eine Vielfalt an Perspektiven zu gewährleisten und parteipolitische Blockaden zu reduzieren.
- Rotationsprinzip: Regelmäßige Wechsel der Gruppenmitglieder während des Tages, um neue Dynamiken zu schaffen und festgefahrene Positionen aufzubrechen.
5. Fokus auf Daten und Evidenz
- Datengetriebene Diskussionen: Bereitstellung von Daten und evidenzbasierten Informationen zu den diskutierten Problemen, um die Diskussionen sachlich und faktenorientiert zu halten.
- Experteninputs: Einladen von unabhängigen Experten, die objektive Analysen und Empfehlungen geben, um den Fokus auf die Problemlösung zu lenken.
6. Zielorientierte Methoden
- SMART-Ziele: Nutzung der SMART-Methode (Spezifisch, Messbar, Akzeptiert, Realistisch, Terminiert) für die Entwicklung von Lösungsansätzen, um konkrete und überprüfbare Ergebnisse zu erzielen.
- Design Thinking: Anwendung von Design Thinking Prozessen, die auf Empathie, Definition, Ideenfindung, Prototyping und Testen basieren, um kreative und bürgerorientierte Lösungen zu entwickeln.
7. Feedback und Reflexion
- Anonyme Feedback-Runden: Regelmäßige anonyme Feedback-Runden, bei denen die Teilnehmer ihre Meinungen über den Fortschritt und die Zusammenarbeit äußern können, ohne persönliche oder politische Konsequenzen fürchten zu müssen.
- Selbstreflexion: Gezielte Reflexionsphasen, in denen die Teilnehmer ihre eigenen Annahmen und Vorurteile hinterfragen und lernen, wie diese die Lösungsfindung beeinflussen könnten.
Durch diese Maßnahmen wird ein Umfeld geschaffen, das darauf abzielt, die ideologischen und parteipolitischen Einflüsse zu minimieren und den Fokus auf praktische, bürgerorientierte Lösungen zu lenken. Die neutrale Moderation, die strukturierte Arbeitsweise und die ständige Betonung auf Daten und Bürgerperspektiven helfen dabei, die eigentlichen Probleme der Bürger in den Mittelpunkt zu stellen.
Formatbeschreibung:
Vorbereitung: Verstehenphase der Bürgerprobleme
- Erhebung und Analyse: Durchführung von Umfragen und Interviews zur Identifizierung der dringlichsten Bürgerprobleme.
- Berichterstattung: Zusammenstellung und Analyse der Daten in einem detaillierten Bericht, der die Hauptprobleme und Anliegen der Bürger zusammenfasst.
1. Einführung
- Begrüßung und Zielsetzung: Vorstellung der Ziele des Workshops und des Ablaufplans.
- Regeln und Erwartungen: Klärung der Verhaltensregeln, um ideologische und parteipolitische Diskussionen zu vermeiden.
2. Präsentation der Bürgerprobleme
- Präsentation des Bürgerberichts: Detaillierte Vorstellung der identifizierten Probleme und ihrer Auswirkungen auf die Bevölkerung.
- Diskussion und Fragen: Möglichkeit zur Klärung von Fragen und zur Diskussion der präsentierten Probleme.
3. Problemanalyse und Priorisierung
- Gruppenarbeit: Bildung von Arbeitsgruppen, die die vorgestellten Probleme analysieren und priorisieren.
- Festlegung von Prioritäten: Identifizierung und Einordnung der wichtigsten Probleme basierend auf Dringlichkeit und Relevanz.
4. Lösungsfindung
- Brainstorming-Sitzungen: Entwicklung von Lösungsvorschlägen für die priorisierten Probleme in den Arbeitsgruppen.
- Präsentation der Ideen: Vorstellung und Diskussion der Lösungsvorschläge durch jede Gruppe.
5. Weiterentwicklung und Konsolidierung
- Feedback und Verfeinerung: Überarbeitung der Vorschläge basierend auf dem Feedback der anderen Gruppen.
- Konsolidierung der Lösungen: Zusammenführung der besten Ideen und Entwicklung eines konsolidierten Lösungsvorschlags.
6. Aktionsplanung
- Erstellung eines Aktionsplans: Festlegung konkreter Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und Zeitrahmen für die Umsetzung der Lösungen.
- Verantwortlichkeiten und Meilensteine: Definition von Verantwortlichkeiten und wichtigen Meilensteinen zur Umsetzung der Aktionspläne.
7. Abschluss und Reflexion
- Zusammenfassung der Ergebnisse: Rückblick auf die erarbeiteten Lösungen und die erstellten Aktionspläne.
- Reflexion und Feedback: Diskussion über den Prozess und das persönliche Feedback der Teilnehmer zur Verbesserung zukünftiger Workshops.
- Netzwerkbildung: Gelegenheit zur Vernetzung und zum Austausch von Kontakten für zukünftige Zusammenarbeit.
Dieses Format sorgt für einen strukturierten und zielgerichteten Workshop, der die Teilnehmer dazu befähigt, konkrete und umsetzbare Lösungen für die drängendsten Probleme der Bürger zu entwickeln und dabei ideologische Einflüsse zu minimieren.
Zielgruppe
- Politiker, Minister und Beamte, die auf verschiedenen politischen Ebenen tätig sind. Dazu gehören:
- Abgeordnete in Landtagen und Bundestag
- Minister und Staatssekretäre auf Landes- und Bundesebene
- Führungskräfte und Mitarbeiter in relevanten Ministerien und Behörden
- Politische Berater und Fachreferenten in politischen Institutionen
Diese Teilnehmergruppe soll durch den Workshop in die Lage versetzt werden, konkrete, bürgernahe Lösungen für dringende gesellschaftliche Probleme zu entwickeln und umzusetzen, ohne sich von politischen Ideologien oder parteipolitischen Interessen leiten zu lassen.
Formatdaten
Zeitplanung
Dauer:
Vorbereitung 2 Wochen (Lead + Auftraggeber)
Workshop 1 Tag
Teilnehmeranzahl 12-24 TN
Ab 12 TN zwei extra Coaches. Entweder aus dem Kundenteam oder von uns gegen Honorar gestellt. Stellt der Kunde Coaches, dann erfolgt eine Einweisung zwei Wochen vor dem Termin mit einem Briefinggespräch und Bereitstellung von Coach-Materialien.
Ort
Vor Ort
Off-site Chateauform (zusätzliches Location-Kosten)
Was ist im Paket enthalten?
- Komplettes Workshop-Material
- Vorbereitung
- Templates
- Coaches
Lead Coach bei bis zu 12 TN
+ 2 Co-Coaches bei bis zu 24 TN
Preis auf Anfrage